Platzflohmarkt am Quartierszentrum... und zieht bei bestem Sonnenwetter viel Publikum in die Nachbarschaft Stadtfeld. Unter dem Motto „Im Osten der Stadt findet immer was statt!“ präsentierte sich der Stadtteil selbstbewusst als lebendiger Teil der Hildesheimer Oststadt. Mit über vierzig Verkaufspunkten in allen Straßen des Stadtfelds war den Besucher*innen aus Stadt und Landkreis Hildesheim (und darüber hinaus) auch allerhand geboten.  

„Eigentlich ist doch so ein Flohmarkt im Frühjahr ganz praktisch!“ findet eine Anwohnerin. Warum? „Na ja,“ erklärt sie. „Der Frühjahrsputz im eigenen Haus ist gerade überstanden und in der Garage stehen die vollen Kartons und Tüten, mit all dem Zeug, das weg kann.“ Aussortierte Winter- oder Kinderkleidung, Weihnachtsdeko, ein gebrauchtes, aber gutes Fahrrad. „Das ist wie neu!“ verspricht die ehemalige Besitzerin, die sich für die neue Saison endlich ein E-Bike gegönnt hat. „Zum Wegwerfen eindeutig zu schade!“ findet die Flohmarktstand-Betreiberin mit Blick auf all ihre ausgestellten Waren. „Aber es über das Internet zu verkaufen, macht halt auch viel Arbeit.“ Da ist der Stadtteilflohmarkt eine tolle Gelegenheit.
StraßenFlohTraditionell findet der Stadtteilflohmarkt Stadtfeld im Herbst statt. In der Jahresplanung der Stadtteilveranstaltungen im Stadtfeld machte die Verlegung ins Frühjahr aber mehr Sinn. „Eine schlechtere Jahreszeit für den Flohmarkt scheint das jedenfalls nicht zu sein!“ freut sich Godehard Thielemann, einer der Organisatoren der Aktion. „Wieder sind es rund vierzig Verkaufspunkte in allen Straßen des Stadtfelds.“
Für Thielemann und das weitere Team des Gemeinwesenentwicklung Stadtfeld e.V. ist die Veranstaltung schon fast ein „Selbstläufer“. 2020, mitten in der Corona-Zeit, hatte der Stadtteilverein erstmals die Trägerschaft für den Flohmarkt übernommen. Die Initiative kam dabei aus der Nachbarschaft selbst.

Seitdem hat sich über die Jahre ein gut eingespieltes System entwickelt. Nach der Terminausschreibung, die über alle Briefkästen im Stadtfeld beworben wird, folgen schnell die ersten Anmeldungen für Flohmarktverkäufe. Nach Ablauf der Frist wird der Übersichtsplan im Postkartenformat erstellt, der später als Orientierungshilfe dient. Und damit geht‘s dann in die Öffentlichkeitsarbeit, die insbesondere über Internet und Soziale Medien läuft. „Ich denke,“ resümiert Thielemann, „hier hat sich der Stadtteilflohmarkt Stadtfeld auch schon positiv herumgesprochen.“ Jedenfalls bleiben die Gäste aus Stadt und Landkreis auch am 27.04.2025 nicht aus.
Viel Bewegung am Quartierszentrum
Neben der Rahmenorganisation rund um Öffentlichkeitsarbeit, Genehmigungen und Logistik, kümmert sich der Verein auch um die Organisation des Platzflohmarktes am Quartierszentrum. Dieses ebenfalls kostenfreie Angebot richtet sich vor allem an Familien aus dem Mehrfamilienhausbereich, die über keine eigenen Grundstücke verfügen. Mit der Eröffnung des Quartierszentrums 2024 findet sich hier am zentralen Platz auch das veranstaltungseigene „Café Floh“ mit Kaffee und Kuchen.

Nachbar Michal Wenzel, der den Stadtteilflohmarkt als erster Initiator mit angeschoben hatte und seitdem alljährlich mit begleitet, freut sich jedenfalls über die Entwicklung der Veranstaltung. „Ich bin begeistert, wie toll sich das etabliert hat!“



Link: Hier geht's zur Ausschreibung des Stadtteilflohmarkts Stadtfeld 2025

Link:
Das war der Stadtteilflohmakt Stadtfeld 2025
Link zu Googlemaps.