Willkommen in der Demokratie Lounge"Willkommen in der Demokratie-Lounge!" - Im Rahmen einer Woche der Demokratie lud das Quartierszentrum Stadtfeld Menschen zum Gespräch. Auf spielerische Weise durfte es dabei auch politisch werden. Die Ergebnisse wurden gut dokumentiert. Denn sie sollen Teil einer Ausstellung werden, die als "Nachbarschaftsdialoge" im Niedersächsischen Landtag zu sehen sein sollen.  

Der grüne Schaumstoffwürfel ist gefallen – und zeigt eine Zwei. Moderator Jens-Hendrick Grumbrecht hat den passenden Kartenstapel schon zur Hand. „Das ist die Rubrik ‚Teilhabe und Engagement‘!“ ruft er und fächert die rotfarbenen Fragekarten in Richtung des Würfelnden auf. Der Kontaktbeamte Frank Meissner zieht eine der Fragen und liest der Runde vor: „Was bedeutet für Dich Teilhabe und Engagement?“

 Demokratie-Talk1  Demokratie-Talk 2

Die Frage ist nicht nur an ihn gerichtet – auch die anderen Gesprächspartner*innen in der Runde dürfen sich äußern. „Ich glaube, gesellschaftliche Teilhabe entsteht dadurch, dass ich mich engagiere“ erklärt Katja Matzke vom Zweckverband Abfallwirtschaft (ZAH). Sie weiß, wovon sie spricht, denn sie hat kürzlich eine regionale Landwirtschafts- und Jagd-Messe organisiert. Viele Menschen haben mitgemacht, berichtet sie. „Da haben wir als Region gezeigt, dass es geht! Wir können einen Unterschied machen.“

Senioren im Gespräch zur Demokratie„Wir haben spontan eine ‚Woche der Demokratie‘ ausgerufen!“ erzählt Grumbrecht. „Wir wollen Menschen in unserer Nachbarschaft gezielt dazu ins Gespräch bringen.“ Das gelingt über ein spielerisches Format: Ein Würfel - sechs Themenfelder - drei Fragen pro Thema! „Keine Wissens- oder Fangfragen!“ verspricht Grumbrecht. Die offenen Fragen sollen einladen, frei ins Gespräch zu kommen. „Das funktioniert ganz gut!“ freut sich der Sozialarbeiter gemeinsam mit der Studierenden Julia Zeigert, die das Projetkt unterstützt. Ortsrat- und Ratspolitiker*innen, Senioren, Schüler*innen, Vertretungen von öffenentlichen Einrichtungen und allgemein Bürger*innen sind hier schon ins Gespräch gekommen“ berichtet Zeigert zum Erfolg des Projekts.

Das Ganze ist aber noch größer. „Ähnliches passiert auch gerade in anderen Nachbarschaften in Niedersachsen“ erläutert Grumbrecht weiter. „Überall werden solche ‚Nachbarschaftsdialoge‘ angeregt.“
Das ist auch Titel der Aktion, die von der Landesarbeitsgemeinschaft Soziale Brennpunkte in Niedersachsen e.V. angestoßen wurde. Denn: Demokratie ist kein Selbstläufer – dies machen Politikverdrossenheit und Radikalisierungen allzu deutlich. Demokratie braucht Dialog. Demokratie beginnt zumeist im eigenen Umfeld: der Nachbarschaft, dem Dorf oder Stadtteil.

Die Gespräche werden auch im Stadtfeld fotografisch dokumentiert, um so Teil einer Fotoausstellung mit dem Titel "Nachbarschaftsdialoge" zu werden, die ab dem 23.09. für zwei Wochen im Landtag in Hannover zu sehen sein wird. „Die Dialoge werden dort aber auch fortgesetzt“ erklärt Zeigert weiter. So können sich Nachbarschaftsgruppen vor Ort mit ihren Landtagsabgeordneten verabreden. Auch das Team vom Quartierszentrum Stadtfeld plant einen solchen Besuch im Landtag. „Mal sehen, ob es klappt!“

So oder so - das Stadtfeld wird mit lebendigen Eindrücken aus der „Demokratie-Lounge“ bei der Fotoausstellung in der Landeshauptstadt dabei sein.

 Poster1 Demokratielounge  Poster2 Dialog1 Politik
 Poster3 Dialog2 Senior  Poster4 Dialog3 Buerger

Link zu Googlemaps.